Konzeption
Zur Zeit ist die Seite noch im Aufbau.
Demnächst finden Sie hier ausführlichere Informationen.
Schauen Sie in Kürze wieder vorbei.
Bis dahin...
Kurzkonzept der Einrichtung:
Allgemeine Informationen:
Träger der Einrichtung ist die Katholische Kirchenstiftung St. Othmar in Pfettrach mit seinem Vorstand Herrn Pfarrer Richard Bayer, der durch Herrn Diakon Michael Weigl vertreten wird.
Die Einrichtung hat 1992 ihre Pforten für 50 Kinder im Alter von 3-6 Jahren geöffnet. Im Herbst 1995 wurde der Kindergarten um eine Gruppe erweitert und besteht seither aus drei Gruppen.
Seit September 2003 besteht die Möglichkeit, Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in einer Integrativgruppe zusammen mit Regelkindern individuell zu betreuen.
Öffnungs- und Buchungszeiten / Anmeldung:
Unser Kindergarten hat Montag bis Freitag täglich von 07.00 – 16.30 Uhr geöffnet.
Folgende Buchungszeiten sind möglich, die Sie individuell und flexibel gestalten können, wobei die Kernzeit von 08:00-12:00 Uhr stets zu berücksichtigen ist.
Der Kindergarten ist während der Weihnachtsferien, mehrere Wochen im August, an Brückentagen, an Teamtagen, sowie am Betriebsausflug geschlossen. Diese Tage werden zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres rechtzeitig bekannt gegeben. Während der Schulferien können Ihre Kinder den Ferienkindergarten besuchen.
Bei Krankheit ihres Kindes muss der Kindergarten bis spätestens 08:15 Uhr telefonisch davon in Kenntnis gesetzt werden, damit wir unsere Meldepflicht beim Gesundheitsamt wahren können.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht beginnt für uns, wenn Eltern ihr Kind bei einer der Betreuungspersonen abgegeben haben und endet mit der persönlichen Verabschiedung und Übergabe an die Eltern. Wir bitten um Einhaltung der Bring- und Abholzeiten.
Im Zuge der Erziehung zur Eigenverantwortung des Kindes fördern wir Selbständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung; d.h. Kinder haben die Möglichkeit sich nach unserer pädagogischen Einschätzung frei zu bewegen.
Versicherungsschutz
Das Kind und seine Begleitung sind auf dem zeitlich und wegetechnisch direkten Weg und auf dem Kindergartengrundstück über die Kindertagesstätte unfallversichert. Unfälle müssen deshalb sofort in der Kindertagesstätte gemeldet werden.
Gruppenschließung
In Notfällen (z.B. Ausfall des Personals durch Krankheit) behalten wir uns das Recht vor, in Absprache mit dem Träger den Kindergarten bzw. einzelne Gruppen vorübergehend zu schließen.
Mittagessen und Brotzeit:
Für die Kinder bieten wir Mittagsverpflegung an. Unser Mittagessen beziehen wir von „ANSWERK e.V. Landshut. Bei der Zubereitung der Gerichte wird auf Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe verzichtet. Wir ergänzen die Mahlzeiten durch frisches Obst und Gemüse. Der monatliche Essenbeitrag beträgt aktuell 66,-€ und wird dynamisch erhöht. Somit ab Januar 2021: 76.-€
Die Teilnahme am warmen Mittagessen ab der verlängerten Buchungszeit von 14:00 Uhr sehen wir für notwendig. Bei Allergien oder Unverträglichkeiten sprechen Sie uns bitte unbedingt an.
In unserer Einrichtung wird gemeinsame Brotzeit nach dem Morgenkreis angeboten. Getränke werden vom Kindergarten gestellt: Wasser, Saftschorle und im Winter auch Tee.
Die Getränke bekommen wir von der Firma Gärtner aus Landshut.
Tagesablauf im Kindergarten
07:00 – 08:00 Uhr Frühdienst in der Krokodilgruppe
08:00 – 08:15 Uhr Freispiel
08:15 Uhr Ende der Bringzeit- die Türe ist zu
08:15 – 08:45 Uhr Morgenkreis mit wiederkehrenden Ritualen & Liedern
Gesprächen & Einteilung der Ecken und Spielbereiche
08:45 – 11:00 Uhr Freispiel und Öffnung der Räume mit der Möglichkeit von
Intensivförderung, Kleingruppenangebote & gruppenübergreifende
Angebote
10:30 – 11:00 Uhr Mittagskreis zu verschiedenen Themen
11:00 – 12:00 Uhr Bewegungsmöglichkeiten im Garten/Freispiel
12:00 – 12:45 Uhr Mittagessen
12:45 – 14:30 Uhr Mittagsschlaf/ Mittagsruhe der Kleinen
13:00 – 15:00 Uhr Kurze Gruppe: Freispiel in der Bärengruppe/Garten
13:00 – 16:30 Uhr Lange Gruppe: Freispiel in der Delfingruppe/Garten
Informationswege im Miteinander:
Bitte beachten Sie stets Informationen…
-
An der FlipChart im Eingangsbereich
-
In der Garderobe der jeweiligen Gruppe
-
Im Flur der jeweilgen Gruppe: Ordner mit allen Angeboten
-
Elternbriefe verschiedenster Art- Terminplaner
-
Und zukünftig aufder neuen Homepage
Unser Team ist groß und das ist gut so. Wir freuen uns über jede helfende Hand & eine aktive Teamarbeit. Kurzfristige Veränderungen aus persönlichen Gründen, z.B. Schwangerschaft ergeben sich immer wieder. Bisher konnten wir dies aber gut meistern.
Mit der Zeit lernen Sie alle Mitarbeiter persönlich kennen. Wir freuen uns auf alle neuen Gesichter. Gehen Sie doch ebenso positiv in die kommende Eingewöhnungszeit. Wir haben für Ihre Anliegen ein offenes Ohr. Und wir hoffen auch Sie für uns!
Ausbildung der pädagogischen Mitarbeiter
In unserer Einrichtung arbeiten:
-
pädagogische Fachkräfte
-
heilpädagogische Zusatzkräfte
-
pädagogische Ergänzungskräfte
-
Praktikanten/innen
Wir arbeiten in Voll- und Teilzeitanstellungen.
Ihr Ansprechpartner und Leitung seit Oktober 2014 der Einrichtung ist Frau Tanja Hobmaier.
Wir kooperieren in Zusammenarbeit mit:
-
Ergotherapeuten
-
Logopäden
-
SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum)
-
BKH (Bezirkskrankenhaus)
-
Psychologen
-
unterschiedliche Schulen und Fachdiensten
Pädagogische Arbeit:
Unsere Kindergarten St. Michael ist eine familienergänzende Einrichtung, in welcher christliche Werte gelebt und auch durch die Pflege des katholischen Brauchtums vermittelt werden.
In der pädagogischen Arbeit sehen wir uns als Entwicklungsbegleiter und Partner der Kinder.
Die Rolle der Erwachsenen aus Sicht des Bildungsplans ist eine vorbildhafte, impulsgebende und unterstützende Begleitung durch einfühlsame Zuwendung und reflektierende Beobachtung. Eine ganz entscheidende Rollenzuweisung, die ihren Niederschlag auch in der Aus- und Fortbildung des Personals findet.
Besonders die Abfolge vom Jahreskreis und das Kirchenjahr mit seinen Festen, Gottesdienste, Andachten und christlichen Botschaften, finden sich in unseren Planungen und Angeboten wieder.
Im Umgang mit dem Kind legen wir besonders Wert auf Impulsgebung, Vorbildfunktion und Hilfestellung, Regeln, Grenzen, Konsequenzen für Schutz und Sicherheit zum Wohlergehen aller Kinder, Gleichbehandlung aller Kinder, Hilfe zur Selbsthilfe, Unterstützung und Ergänzung, individuelles und flexibles Handeln dem einzelnen Kind gegenüber, jedem Kind Respekt und Akzeptanz entgegenzubringen, gezielte Förderung der Kinder.
Besonders wichtig ist unserem kompetenten Fachpersonal, den Entwicklungsprozess Ihres Kindes liebevoll zu begleiten, zu unterstützen und regelmäßig zu dokumentieren. Durch gruppenübergreifendes Arbeiten in einem teiloffenen Haus, durch Projektarbeit geben wir den Kindern Raum und Zeit zur freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit.
Große Aufmerksamkeit gilt auch der Begleitung des Übergangs von Krippe/Familie in den Kindergarten und vom Kindergarten in die Schule. Im letzen Jahr vor der Einschulung finden spezielle Angebote zur Förderung der Schulfähigkeit statt.
Ein integrativ arbeitender Kindergarten ist ein Ort, an dem besonders Gemeinschaft und Solidarität gepflegt und gelebt werden. Dies ermöglicht Kindern mit unterschiedlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten ein Leben miteinander und Lernen voneinander. Spezielle Förderung durch heilpädagogische Zusatzkräfte, reduzierte Gruppenstärke, sowie enger Kontakt mit Fachdiensten und Eltern sind hierbei Voraussetzung.
Für eine optimale Förderung der Kinder ist uns eine intensive, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig. Durch regelmäßige Gespräche, Hospitationen, Elternabende, Elternbriefe und gemeinsame Feste findet ein reger Austausch mit den Eltern statt. Zusätzlich unterstützt uns ein jährlich gewählter Elternbeirat bei unserer organisatorischen und pädagogischen Arbeit.
Was braucht ihr Kind sonst noch?!
Der Witterung entsprechende Kleidung- wir gehen bei fast jedem Wetter raus!
Diese sollten Sie selbstorganisiert waschen und am Haken verstauen.
Bitte tauschen Sie regelmäßig zu klein gewordene Sachen aus.
Die Kleidung der Kinder sollte mit Namen versehen sein!
Dies gilt für:
Hausschuhe
Kindergartentasche
Wechselkleidung
Gummistiefel und Matsch/Regensachen
Turnsachen: T-Shirt, Hose und Turnschläppchen
Und Kuscheltiere o.ä. in der Eingewöhnung
Wir bitten Sie 6 Fotos Ihres Kindes im Format eines Passbildes bei uns abzugeben.
Ihr Kind braucht keine Trinkflasche oder zusätzliche Spielsachen.